Menu Content/Inhalt
Museumsrundgang -> Kröninger Hafnerei
Der Kröning - Seine Lage mit den Hafnerorten
Großräumige Verbreitung der Hafnerware – Von der Oberpfalz bis Südtirol, von Augsburg bis Linz
Vertrieb des Geschirrs
Was kostete das Geschirr?
Bespannter Transportwagen für Hafnergeschirr
Handwerkszeichen der Hafner an der Bina
Arbeiten in der Hafnerei
Ausschuss wieder wie neu - Funde aus Hub (Ende 15. - 18. Jahrh.)
Ausschuss wieder wie neu - Funde aus Kleinbettenrain (Ende 15. - 18. Jahrh.)
Ausschuss wieder wie neu - Funde aus Hundspoint (Ende 15. - 18. Jahrh.)
Funde aus der Spitalkirche, 13. Jahrh.
Geschirr aus der Vilsbiburger Werkstatt, 17. Jahrh.
Schwarze Hafnerware 16. - 17. Jahrh.
Schwarze Hafnerware 16. - 19. Jahrh.
Schnittzeichnungen zu Schwarzgeschirr
Raritäten und Kuriositäten
Das berühmte Kröninger Blau-Geschirr und die grüne Ware
Großformatige irdene Wasser-Vorratsbehälter - eine Herausforderung für den Hafner
Schüsseln und Teller - Essgeschirr für Suppen und Dampfnudeln
Trinkgefäße - Krüge, Kannen, Henkelflaschen
Essigkrüge
Koch- und Vorratstöpfe
Die Hafnerfamilie Zettl von Bödldorf - Werkstatt und Wohnstube zugleich
Die Hafnerfamilie Zettl von Bödldorf - Der Brennofen in der Kuchl
Die Hafnerfamilie Zettl von Bödldorf - Aus dem Familienalbum
Hafneranwesen - beim "Martl" im Kobl um 1912
Hafneranwesen - beim "Christl" in Grammelsbrunn um 1914
Hafneranwesen - beim "Häring" in Pattendorf um 1912
Hafneranwesen - beim Zuckerbacher in Jesendorf um 1912
"Schöne" oder "obere" Stube des letzten Hafners Sebastian Eder von Jesendorf
Kröninger Schüsselkacheln
Ofenkachel und Model 16. - 18. Jahrh.
Ofenkachel und Model 17. - 19. Jahrh.
Ofen 2. Hälfte 19. Jahrh.
Hl. Sebastian - Handwerks-Heiliger der Hafer
henkelflasche1.jpg