Historisches Spitalensemble
Heilig-Geist-Spitalkirche
| vor 1400 | Vorgängerbau nachgewiesen |
| um 1400 | Errichtung der spätgotischen Anlage |
| 1476/77 | Einfügung in den Neubau des Heilig-Geist-Spitals |
| 1671 | Neue Kanzel |
| 1674 | Neuer Hochaltar von Mattias Ney aus Landshut |
| 1674 | Neues Kirchengestühl |
| 1686 | Neuer Seitanaltar St. Barbara |
| 1690 | Neues Kirchengestühl |
| 1751 | Neuer Choraltar von Johann Paul Wagner aus Vilsbiburg |
| 1863 | Abbruch des Barbara-Altars und Einbau einer Kanzel |
| 1865 | Neuer Hochhaltar von Johann Nepomuk Petz aus München |
| 1870 | Einbau einer Orgel aus der Wallfahrtskirche Maria Hilf |
| 1933 | Innenrestaurierung |
| 1946 | Innenrestaurierung |
| 1961 | Entfernung der neugotischen Ausstattung |
| 1999/2001 | Innenrestaurierung mit Aufstellung eines neugotischen Hochaltars |
Heilig-Geist-Spital
| 1476 | Der in Vilsbiburg geborene Caspar Westendorfer, Pfarrer von St. Jodok in Landshut, stiftet dem Markt ein Spital |
| 1476/77 | Holzeinschlag im Winter, Errichtung des Gebäudes unter Einbeziehung der Kapelle St. Katharina |
| 1680 | Neu-Eindeckung des Daches |
| 1747 | Neu-Eindeckung des Daches |
| 1825/30 | Neuer Dachstuhl, Einbau des heutigen Treppenhauses, Teilabbruch des Gewölbes im I. Obergeschoss zu Gunsten neuer Räume |
| 1828/29 | Errichtung des Rückgebäudes mit drei Krankenzimmern im Obergeschoss |
| 1858 | Bau des Verbindungs-Ganges zwischen Spital und Krankenhaus |
| 1902 | Abbruch der Ringmauer zwischen Spitalkirche und Rückgebäude |
| 1957 | Die Bewohner verlassen das Spital und übersiedeln in das ehemalige Krankenhaus in der Oberen Stadt |
| 1958 | Einrichtung des Heimatmuseums im I. Obergeschoss |
| 1972/73 | Sanierung des Gebäudes, Museumsräume nun in allen vier Geschossen |
| 1981 | Ankauf des Spitalgebäudes und der Kirche durch die Stadt Vilsbiburg |
| 1999/2001 | Sanierung des gesamten Komplexes, Einbau einer neuen Haustechnik |
| 2002 | Neuaufstellung der Bestände und Wieder-Eröffnung des Museums am 20. April |
Anwesen Stadtplatz Nr. 39
| 1617 | Vorgängerbau nachweisbar |
| 1648 | Bäckerei des Michael Habermayer nachweisbar |
| 1927 | Letzter „Spitalbäck“ Josef Niedermeier |
| 1927 | Ankauf des Anwesens durch André Kolbeck, Abbruch Neubau mit Gemüse- und Feinkostladen sowie Kino |
| 1928 | Eröffnung des Kinos |
| 1956 | Einzug der „Löwen-Apotheke“ |
| 1960 | Modernisierung des Filmtheaters |
| 1968 | Umwandlung des Kinosaals in einen Textilmarkt |
| 1977 | Eröffnung eines Lebensmittel-Marktes |
| 1991 | Ankauf des Anwesens durch die Stadt Vilsbiburg |
| 1995 | Eröffnung der Abteilung „Arbeit und Handwerk“ des Heimatmuseums im I. und II. Obergeschoss |