Der Veldener Königshof 899

Jahr 899: Teile des Veldener Königshofes werden an die Pfalzstift Altötting geschenkt. In einer Kaiserurkunde vom 2. Juli 899 schenkt […]

Aspert von Velden, achter Bischof des Bistums Regensburg von 891 bis 894.

Aspert war Diakon (Geistlicher) und Erzkanzler (Jurist) unter dem ostfränkischen König Arnulf. Kanzler Aspert schenkte um 890 mit Erlaubnis König […]

Velden Schenkungsdiplom an den Regensburger Bischof

889/891 schenkt der Diakon Aspert (genannt von Velden), Kanzler König Arnulfs, – mit Erlaubnis des Königs, seinen Besitz und Eigentum […]

Ab 885 zerfällt der Königshof Velden.

Die frühmittelalterlichen Könige waren Reisekönige, die mitsamt dem Hof von Pfalz zu Pfalz reisten und unterwegs die Regierungsgeschäfte regelten. Die […]

Velden

818: Ein Bethaus/Kirche in Velden Nach den Aufschreibungen des Bistums Freising, wurde am  26. Januar 818 von Bischof Hitto in […]

„Mit heiliger Gewalt ins Herz der Zuschauer“ – Vilsbiburg als Passionsspielort vor 100 Jahren-Vor genau hundert Jahren wurde in Vilsbiburg das Marienfestspiel erstmals aufgeführt.

Passionsspiele in Neumarkt/Oberpfalz, in Thiersee/Tirol, in Oberammergau, in Vilsbiburg … Passionsspiele in Vilsbiburg? Passionsspiele, die das Leiden Christi ins Zentrum […]

Erlach – Markt Velden, Kirche Sankt Leonhard, Weit abgelegen vom alltäglichen Trubel, zwischen Velden und Felizenzell, befindet sich der Weiler Erlach.

Erlach  – Markt Velden – Kirche Sankt Leonhard Weit abgelegen vom alltäglichen Trubel, zwischen Velden und Felizenzell, befindet sich der […]

• Westendorfer: Sieben Wappen der Vilsbiburger Bürgersfamilie Westendorfer im Stadtgebiet, zwei Wappen in St. Jodok in Landshut

In der Stadt Vilsbiburg, aber auch in der St. Jodokkirche von Landshut, befinden sich die Wappenabbildungen der Vilsbiburger Familie Westendorfer. […]