Vermittlung
Angebote für Schulklassen
Seit Jahren bemüht sich das Heimatmuseum um Kontakte zu den verschiedenen Schulen in der Region, das Angebot für Schulklassen wird dabei stetig ausgebaut. Gerade das Interesse für das Museum zu wecken bei Kindern und Jugendlichen, zu zeigen, welche Möglichkeiten ein regionales Museum bietet, sehen wir als „Arbeit“ für die Zukunft. Schließlich werden hier die Besucher von morgen und übermorgen angesprochen, also die, die für den Bestand und die Akzeptanz einer Einrichtung wie ein Museum essentiell sind.
Im Programm des Museums gibt es deshalb vielfältige Angebote für Kinder, Familien und Schulklassen. Bei Interesse können auch nach Absprache spezielle Aktivitäten und Führungen vereinbart werden.
Einige Beispiele gefällig?
Museum in der Schule – Geschichtsunterricht einmal anders
Schon seit einigen Jahren gibt es die bewährte Zusammenarbeit zwischen der Realschule Vilsbiburg und dem Heimatmuseum. Dabei wird das Thema „Erster Weltkrieg“, verpflichtender Unterrichtsstoff in der 9. Jahrgangsstufe, mit einem Projekt des Heimatmuseums begleitet und anhand von Originalquellen und Objekten aus dem „Museumskoffer“ regional beleuchtet.
Das Projekt, initiiert von der Fachschaftsleiterin für Geschichte an der Realschule Vilsbiburg Frau Blieninger und der Museumsleiterin Frau Janßen-Keilholz ist für alle Seiten ein Gewinn:
Den Lehrkräften ermöglicht es einen anschaulichen, lokalbezogenen Geschichtsunterricht, das Museum kann schon den Jugendlichen, seinen künftigen Besuchern, zeigen, was es bieten kann und die Schülerinnen und Schüler können ihre Kenntnisse auffrischen und anwenden.
Partner bei Themenfindung und Material für Seminararbeiten
Auch im gymnasialen Bereich gibt es eine fruchtbare Zusammenarbeit. So entstanden im Rahmen von in der Oberstufe verlangten Seminararbeiten verschiedene Arbeiten zur lokalen und regionalen Geschichte der Industrialisierung. Die Schülerinnen und Schüler wurden bei Materialsuche und Literaturrecherche unterstützt von Mitarbeitern des Museums.
Schule im Museum
Weitere Aktionen, die kontinuierlich ausgebaut werden, sind Besuche von Schulklassen
i m Museum, entweder bei den jeweiligen Sonderausstellungen oder gezielt in speziellen Abteilungen des Museums, wie z.B. dem Hafnermuseum oder der Ziegelherstellung.
So besuchten die 2. Klassen der Grundschule Vilsbiburg im Rahmen eines Unterrichtsprojekts das Heimatmuseum Vilsbiburg mit der Sonderausstellung zur Postgeschichte.
An drei Tagen kurz vor Ostern waren sämtliche 2. Klassen der Grundschule mit ihren Lehrerinnen zu Gast im Heimatmuseum – für viele Kinder das erste Mal und entsprechend groß war bei den meisten die Neugier.
Die Aktion „Schule trifft Museum“ war für alle Seiten ein Gewinn: Viel Neues für die Kinder, interessanter „anderer“ Unterricht für die Lehrerinnen und eine Werbung des Museums für seine zukünftigen Nutzer.
Museums-und Stadtführung für Kinder

Ein weiteres Projekt wird im Juli 2025 der geführte Besuch einer 3. und 4. Klasse im Museum sein. Verbunden ist dies mit einer kindergerechten Stadtführung durch Mitglieder des Heimatvereins.
Auch eine eigens für Familien konzipierte Stadtführung wird vom Museum angeboten.
Die Programme für Kinder sollen in den nächsten Jahren schrittweise ausgebaut werden, die Möglichkeiten sind hier vielfältig. Auch Anregungen von außerhalb greifen wir gerne auf.
In einem kleinen Team erstellen Museumsleitung und Ehrenamtliche gemeinsam museumspädagogische Angebote für alle Abteilungen des Museums und insbesondere die Sonderausstellungen.

Von der Kleinkindgruppe über die Erwachsenenbildung bis hin zum Seniorenausflug erstrecken sich das Angebot und die Erfahrung. Ausprobieren und schnuppern können alle kleinen und großen Gäste auch am jährlich stattfindenden Internationalen Museumstag (Mai) oder beim Tag des offenen Denkmals (September).
Bitte melden Sie sich bei Interesse mit mindestens vier Wochen Vorlauf bei Museumsleiterin Annika Janßen-Keilholz.