1955 wurden die Chorfenster der Stadtpfarrkirche Vilsbiburg erneuert -Farben für die Seele

In der Vilsbiburger Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt befinden sich 27 Kirchenfenster welche eine interessante Geschichte haben. Der Kunstmaler Heinrich Diermeier aus […]

Das Grabmahl des Christoph Hackh in der Stadtpfarrkirche Vilsbiburg

Sie waren Richter, Pfleger, Kastner und Amtmänner, die Herren Hackh von Vilsbiburg, Geisenhausen und Haarbach. Sie hinterließen uns manch´ schönes […]

Saalbuch (Aufschreibbuch) aus dem Jahr 1591

Im Archiv der Stadtpfarrkirche Vilsbiburg befindet sich ein altes Aufschreibbuch, ein so genanntes Saalbuch, aus dem Jahr 1591 Im Saalbuch […]

Ein Zeichen der Barmherzigkeit

Pfarrer Magister Caspar Westendorfer stiftete 1476 das Vilsbiburger Heiliggeist-Spital. Stadtplatzseitig befindet sich neben dem Stadtturm am Spitalgebäude, dem heutigen Vilsbiburger […]

Stephan Thumb, Pfarrer in Geisenhausen und Frontenhausen

In den Zeiten des 30jährigen Krieges trafen ihn schmerzliche Verluste. Mitten im 30jährigen Krieg, tritt Stephan Thumb im Juli 1644 […]

Heinrich Ersinger 1456 Landrichter von Vilsbiburg

Die Stifterdarstellung auf dem Sebastianifresko in der Pfarrkirche Im Inneren der Vilsbiburger Pfarrkirche befindet sich an der nördlichen Wand im […]

Sebastiani-Verehrung, Wallfahrt, Bruderschaft und ein Sebastianikelch

Neben dem Patroziniumsfest der Pfarrkirche Vilsbiburg am 15. August – der Himmelfahrt von Maria, wurde im Januar das Hochfest des […]

Abt Gregor II. Kirmayr Ein Altfraunhofener

als Abt des Kloster Sankt Veit an der Rott Am 16. Oktober 1372 wird die Kirche von Vilsbiburg durch den […]

Das Mitbringen der Hunde in die Vilsbiburger Pfarrkirche

Die langjährigen Auseinandersetzungen des Vilsbiburger Pfarrers mit seinenm Kaplan wegen ihrer Hunde. Das „herumtreibende Gesindel“ machte die Gegend unsicher. Der […]