Ein Zeichen der Barmherzigkeit

Pfarrer Magister Caspar Westendorfer stiftete 1476 das Vilsbiburger Heiliggeist-Spital. Stadtplatzseitig befindet sich neben dem Stadtturm am Spitalgebäude, dem heutigen Vilsbiburger […]

Stephan Thumb, Pfarrer in Geisenhausen und Frontenhausen

In den Zeiten des 30jährigen Krieges trafen ihn schmerzliche Verluste. Mitten im 30jährigen Krieg, tritt Stephan Thumb im Juli 1644 […]

Heinrich Ersinger 1456 Landrichter von Vilsbiburg

Die Stifterdarstellung auf dem Sebastianifresko in der Pfarrkirche Im Inneren der Vilsbiburger Pfarrkirche befindet sich an der nördlichen Wand im […]

Sebastiani-Verehrung, Wallfahrt, Bruderschaft und ein Sebastianikelch

Neben dem Patroziniumsfest der Pfarrkirche Vilsbiburg am 15. August – der Himmelfahrt von Maria, wurde im Januar das Hochfest des […]

Abt Gregor II. Kirmayr Ein Altfraunhofener

als Abt des Kloster Sankt Veit an der Rott Am 16. Oktober 1372 wird die Kirche von Vilsbiburg durch den […]

Das Mitbringen der Hunde in die Vilsbiburger Pfarrkirche

Die langjährigen Auseinandersetzungen des Vilsbiburger Pfarrers mit seinenm Kaplan wegen ihrer Hunde. Das „herumtreibende Gesindel“ machte die Gegend unsicher. Der […]

Die „Westendorfer“ Messstiftungen in die Pfarr- und Spitalkirche von Vilsbiburg

Eine besondere Fürsorge der Dorothea Westendorfer war der gute Leumund des Kaplans. Er soll das offene Wahrzeichen der Stiftung sein […]

Leonhard Wagenhaymer, „Westendorfer Benefiziat“ bei der Vilsbiburger Pfarr- und Spitalkirche

An der äußeren Kirchenmauer von St. Jodok, links neben dem Südportal, ist eine Grabplatte die dem 1481 verstorbenen „Westendorfer Benefiziaten“ […]

Ein Lebensbild Pater Dr. Viktrizius Weiß

Der im „Rufe der Heiligkeit“ verstorbene Pater Viktrizius wurde drei Jahre nach seinem Tod, vom Klosterfriedhof in die Gruft der […]