Maximilian Graf von Montgelas:

Sein Leben und Wirken unter Berücksichtigung der innenpolitischen Reformen im Allgemeinen und der schulischen Reformen im Speziellen Florian Felix Staffler […]

Vom NS-Massenmörder zum Pädagogen

Eugen Steimle: Beim Absturz der Condor-Hessen D-ASHH am 21. April 1945 bei Piesenkofen/Egglkofen – dem letzen Flug der Lufthansa von […]

Der adelige Edelsitz Rutting an der kleinen Vils.

Genau am Zusammenfluss von Kleiner und Großer Vils kurz vor Gerzen, befindet sich der Weiler Rutting. Abgeleitet durch das Zugehörungssuffix […]

Der „Bauer am Haus“.

Ein adelige Sitz auf Maria Hilf? In alten Aufschreibungen zur Gründung der Wallfahrt auf dem Kalvarienberg bei Vilsbiburg, später dann […]

100. Todestag von Pater Viktrizius Weiß

Am 8. Oktober 1924 ist der „Diener Gottes“Pater Viktrizius Weiß von uns gegangen.Steht eine Seligsprechung bevor? Heuer (2024) feiert die […]

Die Begutachtung des Leibes des „Diener Gottes“

Pater Viktrizius Weiß. Vilsbiburg Der am 8. Oktober 1924 in Heiligkeit verstorbene Kapuziner-Provinzial P. Viktrizius, wurde einer Rekognoszierung unterzogen. Die […]

Vorher-nachher, früher-später, vergleichende Blicke auf das Gesicht der Stadt

In Zusammenarbeit mit dem Vilsbiburger Fotostammtisch an der VHS zeigt das Heimatmuseum in seinem Schaufenster am Stadtplatz Fotografien der Stadt […]

Bedrohung im 10. Jahrhundert durch die Ungarn.

Die Schlacht auf dem Lechfeld 955. Bis zu Kaiser Arnulfs Tod am 8. Dezember 899, hielten sich die Ungarn an […]

Architekt Josef Elsner jun.,Bühnenbildner der Vilsbiburger Liebfrauenfestspiele.

Im Vilsbiburger Museum wird zurzeit eine hervorragend inszenierte und ausgestattete Sonderausstel-lung „Die Vilsbiburger Liebfrauenfestspiele“ präsentiert. Stellvertretender Museumsleiter Dr. Matthias Witzleb […]