Die früheste Nennung von Velden an der Vils im Jahr 773.

Die früheste Nennung von Velden an der Vils im Jahr 773. Velden, als „feldin“ am 13. September 773 in einer […]

Das Grabmal der Veronika Jud/Breitenbach an der St. Martinskirche in Landshut.

Es ist eine adelige Familienbeschreibung, die sich auf dem großen Grabmal finden lässt: Jud, Salzinger, Breitenbach, Egckher, Siegertshofer, Puecher, Neuhauser, […]

Eine Eremitenklause bei Kleinvelden?

Die großen Erwartungen des Einsiedlers Jakob Bernhard Matzinger, bei der Kirche in Kleinvelden vor 175 Jahren eine Eremitenklause mit Kirchlein […]

1200 Jahre Velden – Im Jahr 1973

Das Jahr 1973 ist mit den Aktivitäten der Veldener Bürger in die Geschichte eingegangen. Archivamtsrat a. D. Hans Weindl hat […]

Velden: Heinrich Hobmann ein Kunstschreiner des Rokoko aus Velden/Vils

Ein Hobmann-Altar in Kleinvelden Der Kunst- und Kirchenhistoriker Georg Brenninger behandelt 1980 im „Storchenturm“ den Veldener Kunstschreiner Heinrich Hobmann. Er […]

Historischen Atlas von Bayern,

Historischen Atlas von Bayern, Für VELDEN liefert Dr. Schwarz eine umfangreiche Geschichtsforschung. Dr. Georg Schwarz aus Dingolfing, bringt 1976 den […]

Die Niederbayerischen Heimatblätter

waren eine Mitteilung zur Heimatkunde aus dem Bezirk Vilsbiburg, den angrenzenden Bezirken und aus Niederbayern, in der Tageszeitung „Bayerische Ostmark“. […]

Dorf und Schloß Biedenbach

Pfarrer i. R. GR Gabriel Kreuzer, Velden.   In der Nachforschung zum Schloß und Dorf Biedenbach, dem ehemaligen Velden/Eberspointer Pfarrsitz, […]

„Luftkampf über Bodenkirchen“,

Der Verfasser dieses Beitrages „Luftkampf über Bodenkirchen“, Ludwig Lohr aus München, beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Geschichtsfindung im Altlandkreis […]