Rauf auf`s Radl!

Im Museumsfenster des Heimatvereins am Stadtplatz kann man zur Zeit ein abenteuerlich aussehendes Hochrad aus dem Jahr 1882 bewundern. „Rauf […]

„Wahrzeichen“ auch in Vilsbiburg

Am 8. September findet wieder der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ statt. Auch Heimatmuseum und Heimatverein in Vilsbiburg beteiligen sich, […]

Stadtführung in Seyboldsdorf des Heimatmuseums 1.09.2024

Am 01. September bietet der Heimatverein wieder eine seiner beliebten Stadtführungen an. Der Verein ist bemüht, stets auch neue Formen […]

Die Begutachtung des Leibes des „Diener Gottes“

Pater Viktrizius Weiß. Vilsbiburg Der am 8. Oktober 1924 in Heiligkeit verstorbene Kapuziner-Provinzial P. Viktrizius, wurde einer Rekognoszierung unterzogen. Die […]

Vorher-nachher, früher-später, vergleichende Blicke auf das Gesicht der Stadt

In Zusammenarbeit mit dem Vilsbiburger Fotostammtisch an der VHS zeigt das Heimatmuseum in seinem Schaufenster am Stadtplatz Fotografien der Stadt […]

Bedrohung im 10. Jahrhundert durch die Ungarn.

Die Schlacht auf dem Lechfeld 955. Bis zu Kaiser Arnulfs Tod am 8. Dezember 899, hielten sich die Ungarn an […]

Architekt Josef Elsner jun.,Bühnenbildner der Vilsbiburger Liebfrauenfestspiele.

Im Vilsbiburger Museum wird zurzeit eine hervorragend inszenierte und ausgestattete Sonderausstel-lung „Die Vilsbiburger Liebfrauenfestspiele“ präsentiert. Stellvertretender Museumsleiter Dr. Matthias Witzleb […]

903 und danach: – Velden beim Bischof von Regensburg

Auf Lebenszeit bei der Edlen Dame Rihni. »Bedrohung durch die Ungarn • Die Hochstiftherrschaft Velden-Eberspoint Velden war ein alter agilolfingischer […]

Die Reichsherrschaft Fraunhofen, von Georg Graf von Soden-Fraunhofen

Bearbeitet: Peter Käser, 11.2023 Die Reichsherrschaft Fraunhofen wurde vom Historischen Verein für Niederbayern, im 92. Band, 1966, einer Untersuchung zugeführt. […]