Die Gemeinde Bodenkirchen im geschichtlichen Zeitraffer

Am 1. April 1971 war der freiwillige Zusammenschluss der ehemaligen Landgemein-den Bodenkirchen, Bonbruck, Aich und Binabiburg zur Großgemeinde Bodenkirchen.Als Gemeindeoberhaupt […]

Geistliche Zeitgenossen der Reichen Herzöge von Niederbayern-Landshut (1393-1503)

Geistliche Zeitgenossen der Reichen Herzöge von Niederbayern-Landshut (1393-1503) Die Zeit der Reichen Herzöge von Niederbayern-Landshut umspannt der Zeitraum, vom Tode […]

Jahresprogramm 2015

Das Jahresprogramm für 2015 Öffentlicher Informationsabend zur Gewinnung neuer Mitarbeiter für Museum und Verein Dienstag, 24. Februar, 19.30 Uhr im […]

1. Bericht: Die Schlacht bei Mühldorf 1322,

Der Kirchenbann über die Landshuter Herzöge 1322 • Die Schlacht bei Mühldorf 1322 • König Ludwig stürzt in Frauensattling vom […]

Die „Westendorfer“ Messstiftungen

Die „Westendorfer“ Messstiftungen in die Pfarr- und Spitalkirche von Vilsbiburg Eine besondere Fürsorge der Dorothea Westendorfer war der gute Leumund […]

Magister/Licentiat Pfarrer Caspar Westendorfer

• Pfarrer von Sankt Jodok in Landshut und Rat des Herzogs • Generalvikar, Offizial der Salzburger Kirche • Vilsbiburger Spitalstifter […]

Die Vilsbiburger Stadtpfarrkirche, ein architektonisches Kunstwerk?

Geometrische und arithmetische Zusammenhänge Der Zeitgeist des modernen architektonischen Anspruchs hat es mit sich gebracht, dass nicht mehr „lebendig“ gedacht […]

Die derzeit älteste Urkunde von Gerzen aus dem Jahre 889/891

In den Traditionsurkunden des Hochstift Regensburg und des Klosters St. Emmeram in Regensburg vom Jahre 889/891 erscheint Gerzen als »Jorcin«, […]

Die Odyssee einer 500 Jahre alten hölzernen Kanzeltüre

aus der Pfarrkirche von Gerzen Prinz Arnulf von Bayernnahm die wertvolle Türe mit Aus der Garnisonstadt München kamen im September […]