Sankt Salvator Binabiburg Der Fresko-Maler Anton Scheitler, gibt sich zu erkennen!

Es ist ein illusionsreiches farbenprächtiges Deckengemälde, das die spätbarocke Wallfahrtskirche auf „dem Herrnberg“ bei Binabiburg zu einem Studium einlädt. Viele […]

Juden im mittelalterlichen Landshut

Das Münchner Tor, auch Judentor genannt, um 1870, Stadtarchiv Landshut

Die Anfänge einer Herrschaftsstruktur im Untersuchungsgebiet: ▪ VELDEN ▪

Herrschaftsorganisationen im Bereich Velden Herzogshof – Königshof – Hochstift Regensburg, Bischofsherrschaft Eine Freisinger Traditionsaufschreibung vom 13. September 773 nennt erstmals […]

Die früheste Nennung von Velden an der Vils im Jahr 773.

Die früheste Nennung von Velden an der Vils im Jahr 773. Velden, als „feldin“ am 13. September 773 in einer […]

Das Grabmal der Veronika Jud/Breitenbach an der St. Martinskirche in Landshut.

Es ist eine adelige Familienbeschreibung, die sich auf dem großen Grabmal finden lässt: Jud, Salzinger, Breitenbach, Egckher, Siegertshofer, Puecher, Neuhauser, […]

Eine Eremitenklause bei Kleinvelden?

Die großen Erwartungen des Einsiedlers Jakob Bernhard Matzinger, bei der Kirche in Kleinvelden vor 175 Jahren eine Eremitenklause mit Kirchlein […]

1200 Jahre Velden – Im Jahr 1973

Das Jahr 1973 ist mit den Aktivitäten der Veldener Bürger in die Geschichte eingegangen. Archivamtsrat a. D. Hans Weindl hat […]

Velden: Heinrich Hobmann ein Kunstschreiner des Rokoko aus Velden/Vils

Ein Hobmann-Altar in Kleinvelden Der Kunst- und Kirchenhistoriker Georg Brenninger behandelt 1980 im „Storchenturm“ den Veldener Kunstschreiner Heinrich Hobmann. Er […]

Historischen Atlas von Bayern,

Historischen Atlas von Bayern, Für VELDEN liefert Dr. Schwarz eine umfangreiche Geschichtsforschung. Dr. Georg Schwarz aus Dingolfing, bringt 1976 den […]