Heimatbuch Frauensattling

»Heimatbuch Frauensattling« 1000 Jahre Frauensattling Das Buch mit 304 Seiten ist in acht Teile gegliedert: 1. Geschichtsfindung: Vor 5000 Jahren […]

Vilsbiburg: Eine Wittelsbacher Stadtgründung

Befestigt mit Mauer, Wall und Graben   In heutiger Zeit erinnert nichts mehr daran, dass die um 1260 vom niederbayerischen […]

Die „Westendorfer“ Messstiftungen

Die „Westendorfer“ Messstiftungen in die Pfarr- und Spitalkirche von Vilsbiburg Eine besondere Fürsorge der Dorothea Westendorfer war der gute Leumund […]

Magister/Licentiat Pfarrer Caspar Westendorfer

• Pfarrer von Sankt Jodok in Landshut und Rat des Herzogs • Generalvikar, Offizial der Salzburger Kirche • Vilsbiburger Spitalstifter […]

Die Vilsbiburger Stadtpfarrkirche, ein architektonisches Kunstwerk?

Geometrische und arithmetische Zusammenhänge Der Zeitgeist des modernen architektonischen Anspruchs hat es mit sich gebracht, dass nicht mehr „lebendig“ gedacht […]

Aus der Geschichte von Wippstetten:

• Ein großer Frauentag• Errichtung der Expositur 1910• Die Expositur Wippstetten• Eine Kirche mit Geschichte In den Nachforschungen zur Wallfahrtskirche […]

Marquard von Wippstetten im Jahr 1150/70

Marquard von Wippstetten im Jahr 1150/70Eine frühe Nennung des Ortsnamens Wippstetten Im Verbund mit vielen ortsangebenden Nachnamen, kann die Nennung […]

Eine Bibliographie des Heimatforschers Lambert Grasmann

Seit dem Jahr 1974 schreibt der Vilsbiburger Heimatforscher an vielseitig geschichtlichen Themen. Sein Spezialgebiet ist und bleibt aber die „Hafner […]

Geschichtliche Nachforschungen zur St. Michaelskirche in Haarbach

Die Landgemeinde Haarbach wurde zum1. Mai 1978 infolge der von der bayerischen Staatsregierung durchgeführten Gebietsreform aufgelöst, und der Stadt Vilsbiburg […]