Verehrung über den Tod hinaus

Der „Heilige Leib“ des Sankt Honoratius in der Stadtpfarrkirche Vilsbiburg Seit 1578 war es im Bistum Regensburg üblich geworden, die […]

Feldkirchen bei Geisenhausen Eine neue Innenausstattung und ein neues Seitenschiff im 19. Jahrhundert

Der Kirchenbau selbst und auch die barocke Einrichtung waren mehr als marode. Von seinem Onkel, dem Geisenhausener Pfarrer bekam der […]

Glocken für die Geisenhausener Kirchen

Im Bestand des Staatsarchivs Landshut befinden sich Archivalien zu den Glocken von Geisenhausen. Nach dem I. und II. Weltkrieg mussten […]

Die Kirche und Klause – „Dreifaltigkeit auf der Oed“ bei Aham

Als seltene architektonische Verehrung der Allerheiligsten Dreifaltigkeit blickt der dreieckige Turm der Wallfahrtskirche „auf der Oed“ bei Aham in das […]

Dreifaltigkeit auf der Öd bei Aham

Eine Bestandaufnahme – Klause und Kirche Nach dem Tode des Klausner-Mitbruders Frater Hilarian Trutscher verkaufte 1779 der Ahamer Hofmarksherr Joseph […]

Frater Max Schmalzl, ein vergessener Künstler

Der Gestalter der klösterlichen Hauskapelle und der Kirche Maria Hilf in Vilsbiburg Zunächst einige Daten zur Entstehung der Wallfahrt Maria […]

Dreifaltigkeit auf der Öd bei Aham: Eine Bestandaufnahme – Klause und Kirche

Dreifaltigkeit auf der Öd bei Aham Eine Bestandaufnahme – Klause und Kirche Nach dem Tode des Klausner-Mitbruders Frater Hilarian Trutscher […]

Die Kirche und Klause – „Dreifaltigkeit auf der Oed“ bei Aham

Als seltene architektonische Verehrung der Allerheiligsten Dreifaltigkeit blickt der dreieckige Turm der Wallfahrtskirche „auf der Oed“ bei Aham in das […]

Eremiten – Klausner – Einsiedler Eremiten im Bezirksamt Vilsbiburg

Eremiten – Klausner – Einsiedler, Eremiten im Bezirksamt Vilsbiburg Die Gründung der Eremitenverbrüderung geht bis in die Mitte des 17. […]