Marquard von Wippstetten im Jahr 1150/70

Marquard von Wippstetten im Jahr 1150/70Eine frühe Nennung des Ortsnamens Wippstetten Im Verbund mit vielen ortsangebenden Nachnamen, kann die Nennung […]

Eine Bibliographie des Heimatforschers Lambert Grasmann

Seit dem Jahr 1974 schreibt der Vilsbiburger Heimatforscher an vielseitig geschichtlichen Themen. Sein Spezialgebiet ist und bleibt aber die „Hafner […]

Die höchste Erhebung des Landkreises Landshut

befindet sich in der Gemeinde Wurmsham beim Weiler Schleichwies Im südlichsten Bereich des Landkreises Landshut, in der Gemeinde Wurmsham, Gemarkung […]

Geschichtliche Nachforschungen zur St. Michaelskirche in Haarbach

Die Landgemeinde Haarbach wurde zum1. Mai 1978 infolge der von der bayerischen Staatsregierung durchgeführten Gebietsreform aufgelöst, und der Stadt Vilsbiburg […]

Die Kriegsnagelung 1916 bei der Pfarrkirche Seyboldsdorf

Die Nagelung von Kriegswahrzeichen Nationalstiftung für die Hinterbliebenen, der im I. Weltkrieg Gefallenen   Die Kriegsnagelung 1916 bei der Pfarrkirche […]

Das Wappen der Stadt Vilsbiburg

Das Wappen der Stadt Vilsbiburg Die Stadt Vilsbiburg zeigt im Wappen die heraldischen Zeichen des Grund- und Landesherren.Das alte Wappen, […]

Vilsbiburg wird WIEDER Stadt

Die Erhebung zur Stadt am 1. April 1929 Die Entscheidung war nicht leicht. Auch machten es die bürokratischen Hürden über […]

Führung zum Flugzeugabsturz bei Piesenkofen

Die Mitglieder des Heimatvereins Vilsbiburg sind am Samstag den 17. Mai um 14:00 Uhr eingeladen zu einer Führung zur Absturzstelle […]

Flug in den Tod –

Flug in den Tod – für die Condor Hessen und ca. 25 Insassen Die FOCKE WULF „Condor Hessen“, war zu […]