Grünes Licht für die Sanierung der Wallfahrtskirche Maria Hilf in Vilsbiburg

Am baulichen Wahrzeichen der Stadt Vilsbiburg, der Maria Hilf Wallfahrtskirche mit seiner markanten Doppelturmfassade auf der südöstlichen Anhöhe, beginnen demnächst […]

Der Umbau der Pfarrkirche St. Johannes in Seyboldsdorf

in den Jahren 1903 bis 1915 Vier Altäre waren in der kleinen Kirche, die Kanzel stand an der linken Wand […]

Das Grabmal von Maria Theresia Freyfrau von Mändl

Das Grabmal von Maria Theresia Maximiliana Cajetana Josepha Freyfrau von Mändl, geborene von Lodron auf Furth in der Pfarrkirche Vilsbiburg. […]

Ignaz Berger – ein herausragender Wallfahrtsdirektor

Der spätere Kapuziner erbaute die Türme der Bergkirche Vilsbiburg. Aus aktuellem Anlass der Renovierung der Türme der Bergkirche soll die […]

Geschichte und Geschichten von Maria Hilf bei Vilsbiburg

Kapuziner prägten über zwei Jahrhunderte das Wallfahrtsleben auf Maria Hilf.   Der Weltpriester Ignaz Berger und spätere Kapuziner Pater Leo […]

Die »Heilige Pforte« der Vilsbiburger Stadtpfarrkirche

Begonnen hat das Heilige Jahr am 8. Dezember 2015 durch eine feierlichen Messe mit Papst Franziskus in Rom und dem […]

Französische Truppen ließen Tradition der Maria-Namen-Prozession entstehen

Vor über 200 Jahren genehmigte das bischöfliche Ordinariat Regensburg den Bittgang Vilsbiburg. Unter den Pfarrakten von Vilsbiburg im Bischöflichen Zentralarchiv […]

Aus Cranachs Gemälde wird Maria Hilf

Ein Erzherzog bringt es nach Passau und es kommt zu wundersamen Erscheinungen Es ist unter den Großen der Welt ein […]

Maria als Frau aus dem einfachen Volk

Das Altarbild in der Maria-Hilf-Kirche geht auf Cranach den Älteren zurück Vilsbiburg. Die Marienverehrung hat im ausgehenden Mittelalter im christlichen […]