Solling: Geschichte, Kirche und das Patrozinium Sankt Stephan

Solling – ein Ort an der oberen Vils: Kurze Geschichte, zum Dorf, Kirche, Haus- und Hofgeschichte. Peter Käser. Zenelliring 43 […]

Auf den Spuren von Johann Philipp Wagner

Auf den Spuren von Johann Philipp Wagner   Vilsbiburger Bildhauer und Stuckateur stand im Mittelpunkt der Heimatfahrt   Vilsbiburg. Im […]

Anerkennung für die Rettung wertvollen Kulturgutes

Siegfried Degenbeck und Viola Röllig erhielten den Denkmalpreis der Hypo-Kulturstiftung Es deutete sich eigentlich das Besondere schon an, als beim […]

Drei Rokokokirchen als Gesamtkunstwerk

Drei Rokokokirchen als Gesamtkunstwerk  Museum in Thal als Kontrastprogramm und gelungene Abrundung der Heimatfahrt. Vilsbiburg. Natürlich kann man jederzeit eine […]

Die Fibel-ein praktisches Schmuckstück

Diese Fibel wurde um 1910 von einem Restaurator in Holzhausen an der Pfarrkirche gefunden. Sie stammt aus der Latènezeit, etwa […]

Marquard von Wippstetten

Marquard von Wippstetten: Eine historische Nennung mit dem Ortsnamen Wippstetten. Zur derzeit ältesten Nennung einer Person- und Ortsnamensnennung mit Bezug […]

Ein wenig bekanntes Schicksal

Laurent Chatrian – Ein emigrierter Priester der Französischen Revolution findet Aufnahme in Vilsbiburg. Vilsbiburg. Durch die Wirren der Französischen Revolution […]

Der Hanslbauerhof in Hörlkam

Tag des offenen Denkmals in Hörlkam Der Hof des Hanslbauer und seine Geschichte Der Tag des offenen Denkmals wird am […]

900 Jahre Heiliger Benno

900 Jahre Heiliger Benno – Heiliger in Sachsen und Bayern Eine Statue in der Pfarrkirche Binabiburg erinnert an den Heiligen […]