• Westendorfer: Sieben Wappen der Vilsbiburger Bürgersfamilie Westendorfer im Stadtgebiet, zwei Wappen in St. Jodok in Landshut

In der Stadt Vilsbiburg, aber auch in der St. Jodokkirche von Landshut, befinden sich die Wappenabbildungen der Vilsbiburger Familie Westendorfer. […]

2. Bericht:  Schlacht bei Mühldorf 1322

» • Exkommunikation – Kirchenbann – Interdikt – Der Kirchenbann über die Landshuter Herzöge 1322 – Die Schlacht bei Mühldorf […]

Ein „Hingucker“ am Stadtplatz Museums-Schaufenster: Bilder einer außergewöhnlichen Grabungsaktion

Das Schaufenster am Heimatmuseum, in dem Mitglieder des Heimatvereins unter Leitung von Fritz Lingott immer wieder interessante alte Fotografien zu […]

Stadtrundgang zur Architekturgeschichte mit Andrea Ideli am Sonntag, 3. Juli 2022, Treffpunkt Vilsbrücke um 14:30

Der gut einstündige Rundgang beginnt am Sonntag um 14.30 an der Vilsbrücke. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro für Erwachsene, Kinder […]

Frühe Zeugnisse: Velden im Spannungsfeld der Seßhaftmachung

Die Einwanderung und Seßhaftmachung der ersten Siedler und Bauern dürfte an der oberen Vils vor etwa 7.500 Jahren geschehen sein. […]

▪ Weiler Vils, Landkreis Landshut, Markt Geisenhausen

Pfarrei Geisenhausen •  Katholische Kirche Sankt Georg Hoch über dem Tal der Kleinen Vils, nahe der alten Handelsstrasse von Altfraunhofen […]

Das Vilsbiburger „Pfarr Gottshaus Sall Buch“ vom Jahr 1601

Für das Buch „Die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Vilsbiburg“ hat der Autor Peter Käser das Aufschreibbuch, Saalbuch genannt, das sich im […]

Die wiederentdeckte Figur des Heiligen Erasmus von Herrnfelden

Ein bislang im Fotoarchiv des Heimatvereins unbekanntes Bild mit der Darstellung einer Figur im Bischofshabitus kann nun durch die Recherche […]

Sankt Salvator auf dem »Herrnberg« bei Binabiburg

Eine Recherche im Internet brachte ein Münchner Ehepaar auf die Spur: Das Deckenfresko in der Binabiburger (Gde. Bodenkirchen) Nebenkirche Sankt […]